Ein maßgeschneiderter Eckschreibtisch kann deinen Arbeitsbereich komplett verwandeln und bietet die perfekte Balance zwischen Funktionalität und persönlichem Stil. Während fertige Modelle oft teuer sind oder nicht genau in deinen Raum passen, eröffnet dir das Selberbauen eines Eckschreibtisches unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Mit den richtigen Materialien, Werkzeugen und einer durchdachten Planung kannst du einen Arbeitsplatz schaffen, der exakt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
In diesem Artikel stellen wir dir 8 inspirierende Ideen vor, wie du deinen eigenen Eckschreibtisch bauen kannst – von minimalistischen Designs mit klaren Linien bis hin zu rustikalen Varianten aus Altholz. Ob Anfänger mit begrenztem Werkzeug oder erfahrener Heimwerker mit vollausgestatteter Werkstatt: Für jedes Können und Budget ist eine passende DIY-Lösung dabei. Diese selbstgebauten Eckschreibtische maximieren nicht nur deine Arbeitsfläche, sondern werden auch zum charaktervollen Mittelpunkt deines Homeoffice oder Arbeitszimmers.
Kostenersparnis: Selbstgebaute Eckschreibtische können bis zu 70% günstiger sein als vergleichbare Fertigmodelle im Handel.
Maßanfertigung: DIY-Eckschreibtische lassen sich zentimetergenau an Raumgröße und persönliche Ergonomie-Anforderungen anpassen.
Materialbedarf: Die meisten Projekte benötigen Holzplatten, Tischbeine oder Unterkonstruktionen, sowie grundlegende Werkzeuge wie Bohrmaschine und Schrauben.
DIY-Projekt: Eckschreibtisch selber bauen für mehr Arbeitsplatz

Ein DIY-Eckschreibtisch bietet nicht nur mehr Arbeitsfläche, sondern nutzt den vorhandenen Raum optimal aus. Mit einfachen Werkzeugen und Materialien aus dem Baumarkt kann jeder einen funktionalen Eckschreibtisch nach eigenen Vorstellungen gestalten. Die L-Form ermöglicht es, verschiedene Arbeitsbereiche zu schaffen – beispielsweise einen für den Computer und einen für handschriftliche Arbeiten. Durch die Anpassung an die eigenen Raummaße entsteht ein maßgeschneiderter Arbeitsplatz, der sowohl ergonomisch als auch optisch überzeugt.
Die perfekte Planung vor dem Eckschreibtisch-Bau

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Eckschreibtisches beginnen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich, um später Frustration und teure Korrekturen zu vermeiden. Messen Sie zunächst den verfügbaren Raum präzise aus und erstellen Sie eine detaillierte Skizze mit allen relevanten Maßen, wobei Sie besonders auf die Wandwinkel achten sollten, die selten exakt 90 Grad betragen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung auch die ergonomischen Aspekte wie die ideale Arbeitshöhe von 72-75 cm und ausreichend Beinfreiheit, damit Sie später bequem und rückenschonend arbeiten können. Planen Sie außerdem die Kabelführung im Voraus ein, indem Sie überlegen, wo Sie Bohrungen für Kabel vornehmen müssen und ob Sie eine spezielle Kabelwanne integrieren möchten. Nicht zuletzt sollten Sie sich für ein geeignetes Holz entscheiden, das sowohl Ihren ästhetischen Vorstellungen als auch den praktischen Anforderungen an Ihren selbstgebauten Eckschreibtisch entspricht.
Raummaße genau ausmessen und einen maßstabsgetreuen Plan erstellen, der den Wandwinkel berücksichtigt.
Ergonomische Standards einplanen: 72-75 cm Arbeitshöhe und mindestens 80 cm Beinfreiheit in der Tiefe.
Material vorab auswählen: Massivholz für höhere Stabilität oder beschichtete Spanplatten für kostengünstigere Varianten.
Materialien und Werkzeuge für deinen selbstgebauten Eckschreibtisch

Für deinen selbstgebauten Eckschreibtisch benötigst du zunächst hochwertiges Holz wie Multiplex- oder Spanplatten, die du im Baumarkt auf Maß zuschneiden lassen kannst. An Werkzeugen solltest du mindestens eine Bohrmaschine, einen Akkuschrauber, einen Zollstock sowie diverses Kleinteilzubehör wie Schrauben, Winkel und Dübel bereithalten. Für die Verbindungen zwischen den Holzplatten empfehlen sich spezielle Möbelverbinder oder Eckwinkel aus Metall, die deinem Schreibtisch die nötige Stabilität verleihen. Nicht zu vergessen sind außerdem Schleifpapier und ein umweltfreundlicher Lack oder eine Holzlasur, um deinem fertigen Eckschreibtisch den letzten Schliff zu geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eckschreibtisch aus Holz selber bauen

Um Ihren eigenen Eckschreibtisch aus Holz zu bauen, beginnen Sie mit dem präzisen Ausmessen des verfügbaren Raumes und dem Erstellen eines detaillierten Plans mit allen benötigten Maßen. Sägen Sie anschließend die Holzplatten für Tischplatte, Seitenteile und eventuelle Zwischenböden gemäß Ihren Maßen zu und schleifen Sie alle Kanten sorgfältig ab, um Verletzungen zu vermeiden. Verbinden Sie die zugeschnittenen Holzelemente mit stabilen Winkelverbindern und zusätzlichen Holzdübeln, um maximale Stabilität für Ihren neuen Arbeitsplatz zu gewährleisten. Nach dem Zusammenbau können Sie Ihren selbstgebauten Eckschreibtisch nach Wunsch mit Holzlasur oder Farbe behandeln und ihn mit funktionalen Elementen wie Kabelkanälen oder Schubladen ergänzen.
- Exaktes Ausmessen des Raums und Erstellen eines detaillierten Plans
- Zuschneiden und Schleifen aller Holzteile nach Maß
- Verbinden der Elemente mit Winkelverbindern und Holzdübeln
- Oberflächenbehandlung und Ergänzung mit funktionalen Elementen
Individuelle Anpassungen beim Eckschreibtisch-Eigenbau

Bei der Konstruktion eines Eckschreibtisches nach Maß bietet der Eigenbau den unschätzbaren Vorteil, jedes Detail exakt an die persönlichen Bedürfnisse anpassen zu können. So lässt sich beispielsweise die Arbeitsfläche genau in der Höhe montieren, die für eine ergonomische Körperhaltung optimal ist, während spezielle Aussparungen für Kabel oder zusätzliche Ablageflächen für Peripheriegeräte eingeplant werden können. Kreative Eigenbauten erlauben zudem die Integration von maßgeschneiderten Schubladen oder versteckten Fächern, die perfekt auf die vorhandenen Arbeitsutensilien abgestimmt sind. Auch bei der Materialwahl bietet der Eigenbau volle Flexibilität – von rustikalen Massivholzplatten bis hin zu modernen Verbundstoffen kann je nach gewünschtem Stil und Budget gewählt werden. Die individuellen Anpassungsmöglichkeiten erstrecken sich sogar bis zur Formgebung der Tischplatte, sodass ungewöhnliche Raumschnitte oder besondere Vorstellungen von der idealen Arbeitsecke problemlos umgesetzt werden können.
Ein selbstgebauter Eckschreibtisch kann exakt auf die ergonomischen Anforderungen des Nutzers zugeschnitten werden – ideal ist eine Höhe von 72-75 cm für die meisten Erwachsenen.
Durch maßgeschneiderte Kabelkanäle und -durchführungen lässt sich eine aufgeräumte Arbeitsfläche ohne störendes Kabelgewirr realisieren.
Die Materialkosten für einen selbstgebauten Eckschreibtisch liegen typischerweise zwischen 100€ und 300€, abhängig von der gewählten Holzqualität und den Zusatzfunktionen.
Tipps für die Kabelführung im selbstgebauten Eckschreibtisch

Bei der Planung Ihres selbstgebauten Eckschreibtischs sollten Sie von Anfang an durchdachte Kabelkanäle einplanen, damit später keine störenden Kabel den aufgeräumten Eindruck Ihres Arbeitsplatzes zunichtemachen. Eine praktische Lösung ist das Anbringen einer Kabelwanne unter der Tischplatte, die ausreichend Platz für Mehrfachstecker bietet und gleichzeitig alle Kabel gebündelt hält. Vergessen Sie außerdem nicht, strategisch platzierte Löcher mit Kabeldurchführungen an den richtigen Stellen einzuplanen, damit Ladekabel, Netzwerkkabel und Stromkabel genau dort aus der Tischplatte kommen, wo Sie sie benötigen.
Deinen selbstgebauten Eckschreibtisch perfekt in Szene setzen

Um deinen selbstgebauten Eckschreibtisch perfekt in Szene zu setzen, spielt die richtige Beleuchtung mit einer Kombination aus Deckenlampe und flexibler Schreibtischleuchte eine entscheidende Rolle. Ergänze deinen Arbeitsplatz mit praktischen Organisationshelfern wie Stiftehaltern, Ablagefächern oder schwebenden Regalen, die sowohl funktional als auch dekorativ sind. Wähle eine stimmige Farbgestaltung, bei der Wandfarbe, Accessoires und eventuell ein passender Teppich harmonisch auf die Holzart deines Eckschreibtisches abgestimmt sind. Mit gezielt platzierten persönlichen Gegenständen wie Pflanzen, Bildern oder inspirierenden Zitaten verleihst du deinem Eckschreibtisch eine individuelle Note, ohne den Arbeitsbereich zu überladen.
- Kombiniere Decken- und Schreibtischbeleuchtung für optimale Lichtverhältnisse
- Nutze passende Organisationshelfer für Ordnung und als dekorative Elemente
- Stimme Wandfarbe und Accessoires auf die Holzart des Schreibtisches ab
- Personalisiere den Arbeitsplatz mit gezielt platzierten Dekorationselementen
Kosten sparen: Warum sich das Selberbauen eines Eckschreibtischs lohnt

Ein selbst gebauter Eckschreibtisch kann im Vergleich zu gekauften Modellen erhebliche Kosteneinsparungen von bis zu 50% bedeuten. Während qualitativ hochwertige Eckschreibtische im Handel oft mehrere hundert Euro kosten, lässt sich die selbstgebaute Alternative je nach Materialwahl bereits für 100-200 Euro realisieren. Besonders vorteilhaft ist zudem, dass beim Eigenbau nur für die tatsächlich benötigten Materialien gezahlt wird und keine versteckten Kosten für Design, Marketing oder Zwischenhändler anfallen. Neben der direkten finanziellen Ersparnis erhält man einen langlebigen, stabilen Schreibtisch, der bei Bedarf kostengünstig repariert oder modifiziert werden kann – ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil gegenüber Fertigmöbeln.